Sie sind hier: Startseite / Vortrag Prof Mezger

Geschichtlicher Herbst wird "närrisch"

Foto © IVDE Freiburg

Im Geschichtlichen Herbst findet in diesem Jahr auch die Geschichte der schwäbisch-alemannische Fasnet einen besonderen Rahmen:Am Donnerstag, 14. November hält Prof. Dr. Werner Mezger einen Vortrag über die „Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fasnet und ihr Verhältnis zum Karneval“. Werner Mezger, bekannt durch zahlreiche Publikationen, Rundfunk- und Fernsehsendungen, war bis 2021 Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg und Direktor des Freiburger Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE). Der Vortrag findet auf Einladung der Narrenzunft Krakeelia statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im katholischen Pfarrgemeindesaal, Kirchplatz 9. Der Eintritt ist fre

Feierformen der närrischen Tage
Im Detail beleuchtet der Vortrag folgende Aspekte: Die schwäbisch-alemannische Fasnet mit ihrer schier unerschöpflichen Vielfalt an Traditionsfiguren und Maskengestalten, ihren alten Überlieferungen und neuen Erscheinungen ist alljährlich das große Brauchereignis im deutschen Südwesten. Tausende schlüpfen in Häs und Maske, Zehntausende kommen als Zuschauer, ganze Städte verwandeln sich in Narrennester. Neben der Fasnet, wie sie z.B. in Waldkirch gefeiert wird, gibt es in Deutschland aber noch eine weitere Feierform der närrischen Tage: den rheinischen Karneval. Zu ihm wird aus süddeutscher Sicht oft eine strikte Trennlinie gezogen. Dass jedoch beide Formen auf dieselben Wurzeln zurückgehen und sich erst in jüngerer Zeit auseinanderentwickelt haben, ja dass der Karneval sogar wesentlich zum Überleben unserer Fastnacht beigetragen hat, weiß heute kaum noch jemand. Genau da setzt der Vortrag an. Historischer Überblick mit reichem BildmaterialDer Vortrag zeigt, wie das Kulturphänomen Fastnacht entstanden ist, welche Stadien es im schwäbisch-alemannischen Raum und im Rheinland durchlaufen hat und was die Ursachen für seine ungebrochene Attraktivität sind. Der inhaltliche Bogen spannt sich dabei von den Anfängen fastnächtlicher Narretei über ihre erste Krise in der Reformation, ihre neuerliche Blüte im Barock und ihren fast endgültigen Niedergang in der Aufklärung bis hin zu ihrer Rettung in letzter Minute durch die romantische Erneuerung. Vor dem Hintergrund dieser wechselvollen Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen gibt der Vortrag mit reichem Bildmaterial einen breiten historischen Überblick und erläutert abschließend auch, warum sowohl die Fastnacht als auch der Karneval seit 2014 auf der bundesweiten Liste des Immateriellen Kulturerbes stehen und was sich die Narren und Jecken vom Schutz durch die UNESCO versprechen.  

Stadtverwaltung

Marktplatz 1 - 5
79183 Waldkirch
Telefon 07681 404-0
Fax 07681 404-179

postkorb@stadt-waldkirch.de

Der Eingang von Zuschriften an den zentralen Postkorb kann nicht bestätigt werden. 

Online-Terminvergabe

Unter dem folgenden Link können online Termine für die Leistungen des Bürgerservices vereinbart werden: Online-Terminvereinbarung der Stadt Waldkirch 

Veranstaltungskalender

Was ist gerade los in und um unsere Stadt?  Hier geht's zum Veranstaltungskalender unserer Tourismusorganisation ZweiTälerLand. Der Kalender gibt stets den neuesten Überblick über die aktuellen Veranstaltungen und Aktivitäten im Elztal und Simonswälder Tal.  

Sitzungen des Gemeinderats und der Ortschaftsräte

Unter dem folgenden Link finden Sie die Termine der Ratssitzungen, die Sitzungsvorlagen , Protokolle und die MandatsträgerInnen: Ratsinfosystem

Waldkirch will´s wissen

Aufgrund einer Systemumstellung ist "Waldkirch will´s wissen" vorübergehend nicht erreichbar. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail an postkorb@stadt-waldkirch.de 
Bei Notfällen oder bei Gefahr im Verzug verständigen Sie bitte Feuerwehr oder Polizei. 
Der Bereitschaftsdienst der Technischen Betriebe Waldkirch ist in dringenden Fällen unter der Telefonnummer 07681 47 43 520 zu erreichen.

Besuchen Sie die Stadt Waldkirch auch auf facebook