Sie sind hier: Startseite / Bauen & Mobilität / Bürgerbus Waldkirch

Bürgerbus Waldkirch

Bürgerbus steht in der Innenstadt

Der Bürgerbus ist ein kostenloses, ergänzendes Angebot zum öffentlichen Personennahverkehr und wurde durch bürgerschaftliches Engagement ins Leben gerufen.

Logo des Bürgerbus

Betrieben durch ehrenamtliches Engagement

Grundsätzlich funktioniert ein Bürgerbus genau wie ein Bus im Linienverkehr, außer dass die Erstellung der Routen und Fahrpläne, die Organisation der Fahrer:innen und nicht zuletzt das Fahren des Busses selbst von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern übernommen wird.

Auch in anderen Städten und Gemeinden

Bürgerbusse sind bereits in über 50 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs im Einsatz. In unmittelbarer Nähe zu Waldkirch gibt es sie beispielsweise in Breisach, Bad Krozingen, Endingen, Furtwangen und Kirchzarten.

Die Linienführung des Bürgerbusses, sowie die Abfahrts- und Ankunftszeiten an den einzelnen Haltestellen können Sie dem aktuellen Fahrplan entnehmen. 

Das Liniennetz und der Fahrplan stehen zum Download bereit:
Download der Linien und des Fahrplans (barrierefreies PDF). (330 KB)

Liniennetzplan des Bürgerbus: in blau und gelb sind die verschiedenen Linien eingezeichnet

Wann fährt der Bürgerbus?

Bürgerbus fährt eine Straße entlang.

Der Bürgerbus fährt von Montag bis Freitag (je zehn Runden) sowie am Samstagvormittag (fünf Runden). Start ist jeweils 08.05 Uhr am Bahnhof Waldkirch. Montags bis freitags ist der Bürgerbus bis nach 18 Uhr unterwegs. An Feiertagen verkehrt der Bürgerbus generell nicht, an Heiligabend und Silvester (soweit nicht Sonntag) jeweils am Vormittag.

Wo hält der Bürgerbus?

Der Bürgerbus fährt nahezu im Stundentakt Bereiche in Waldkirch an, die vom bestehenden Regionalverkehr bisher und auch in Zukunft nicht abgedeckt werden. Das heißt, dass der Bürgerbus bedeutende Orte, wie die BDH-Klinik, das Gesundheitszentrum Fabrik Sonntag, den Bruckwald oder das Industriegebiet „Mauermatten“ in seinen Streckenverlauf einschließt.  Zudem bindet der Bürgerbus mit Kollnau, Batzenhäusle und Suggental Stadtteile an, die vom Busverkehr des Landkreises nicht bedient werden.

Bedarfsgerechte Mobilität

Der Bürgerbus trägt zu einer bedarfsgerechten Mobilität aller Bürgerinnen und Bürger in Waldkirch bei und berücksichtigt damit viele soziale, ökologische und wirtschaftliche Gesichtspunkte. 

Haltestellenhäuschen, im Hintergrund ist ein Sonnenuntergang.

Haltestellen

Die Punkte, an denen der Bürgerbus hält, orientieren sich überwiegend an den Haltstellen der Südbadenbus GmbH (SBG). Es gibt jedoch auch Haltestellen, die eigens für den Bürgerbus eingerichtet wurden. Diese sind im Fahrplan als solche gekennzeichnet.

Einstieg zwischen den Haltestellen

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Mitfahrende auch zwischen den Haltestellen ein- und aussteigen können. Dabei ist jedoch die jeweilige Verkehrssituation zu beachten. Der Halt ist immer nur auf der Fahrbahnseite in Fahrtrichtung möglich und wenn eine Haltemöglichkeit am Fahrbahnrand besteht. Der Bürgerbus darf nicht in zweiter Reihe halten oder andere Verkehrsteilnehmende gefährden.

Beförderungsbedingungen

Die Beförderungsbedingungen beinhalten alle Informationen zur Beförderung von Tieren und Sachen, zu den Rechten und Pflichten des Fahrgastes, sowie zu den Rechten und Pflichten des Fahrpersonals.

Die Beförderungsbedingungen stehen zum Download bereit:
Download der Beförderungsbedingungen (barrierefreies PDF). (184 KB)

Ein Mann sitzt in einem Bus auf dem Fahrersitz. Auf der Motorhaube steht "Bürgerbus Waldkirch"

Möchten Sie Ihre Freizeit sinnvoll nutzen und sich ehrenamtlich engagieren? Haben Sie Spaß am Auto fahren und mögen den Umgang mit Menschen? Wenn ja, dann werden Sie Teil des Bürgerbus-Teams! 

Erforderliche Schritte

Neben Ihrem sozialen Engagement benötigen Sie als Fahrer:in eine Erlaubnis zur Fahrgastbeförderung. Diese setzt den Besitz eines Führerscheins der Klasse B (oder bei einem alten Führerschein der Klasse 3) und eine Fahrpraxis von mindestens zwei Jahren voraus. Außerdem werden ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Nachweis über Ihre körperliche und geistige Eignung benötigt. Alle anfallenden Kosten werden von der Stadt Waldkirch übernommen.

Zeitlichen Aufwand selbstbestimmen

Der zeitliche Aufwand für das Fahren des Bürgerbusses wird von Ihnen selbst bestimmt. Je nach Anzahl der Fahrer:innen und Ihrer persönlichen Einsatzbereitschaft, fahren Sie mehrmals pro Woche oder im Monat nach einem abgestimmten Dienstplan.

Kontakt

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei: Sören Radigk (Stadt Waldkirch)Telefon:    07681 404 362E-Mail:      soeren.radigk@stadt-waldkirch.de 
Michael Göb (Stadtseniorenrat Waldkirch e.V.)Telefon:    07681 404 232 (Sprechzeiten: Mittwoch 10 bis 12 Uhr)E-Mail:      mg-vorstand-ssr-waldkirch@gmx.de

Weiterführende Informationen

Eine Hand hält ein Fragezeichen vor einem blauen Hintergrund.

Die Antworten auf die häufigsten Fragen zum ehrenamtlich organisierten Fahrdienst finden Sie im FAQ.Das FAQ steht zum Download bereit:
Download des FAQ (barrierefreies PDF). (203 KB)

Wegweiser "Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung"

Der „Wegweiser: Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung“ zeigt Ihnen, wie und wo Sie diese beantragen und welche Nachweise bzw. Unterlagen dafür notwendig sind.Der Wegweiser steht zum Download bereit:
Download des "Wegweiser: Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung" (barrierefreies PDF). (214 KB)

Michael Göb, Michael Schmieder und Sören Radigk stehen vor dem Bürgerbus.

Die Einrichtung des Bürgerbusses in Waldkirch ist ein Gemeinschaftsprojekt, bestehend aus der Stadt Waldkirch, dem Stadtseniorenrat Waldkirch e.V. und dem Busunternehmen Rother. Dabei übernehmen alle drei Partner unterschiedliche Aufgaben.

Aufgabenteilung

Die Stadt Waldkirch ist Betreiberin des Bürgerbusses und beauftragt den Stadtseniorenrat mit der Organisation und Durchführung des Fahrbetriebs. Insbesondere die Erarbeitung und Fortschreibung der Linienführung und Fahrpläne, die Gewinnung, Betreuung und Einteilung der Fahrer:innen, sowie die zuverlässige Durchführung des Fahrbetriebs liegen im Aufgabenbereich des Stadtseniorenrates.

Damit der Stadtseniorenrat diese Aufgaben ehrenamtlich übernehmen kann, stellt die Stadt Waldkirch ein für den Betrieb des Bürgerbusses geeignetes Fahrzeug bereit. Dabei kooperiert sie mit dem ortsansässigen Busunternehmen Rother. Außerdem ist die Stadt Waldkirch für die Freigabe der Linienführung und Fahrpläne, die Einrichtung der benötigten Haltestellen, die Beförderungsbedingungen, sowie die Versicherung und Ausstattung der Fahrer:innen zuständig. Aber auch das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit fallen vorwiegend in den Aufgabenbereich der Stadt Waldkirch.

Das Organigramm zum Betreiberkonzept steht zum Download bereit: Download des Organigramms (PDF). (200 KB)

Im Bürgersaal des Waldkircher Rathaus sitzen mehrer Leute um einen Tisch. Eine Person steht in der Mitte und hält einen Vortrag.

Der „Bürgerbus“ war bereits seit vielen Jahren ein immer wiederkehrendes Thema in der Stadtverwaltung und Bürgerschaft. Vor allem im Rahmen von Projekten mit umfassender Bürgerbeteiligung, wie beispielsweise dem Handlungskonzept „Gut älter werden“ oder der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes, wurde diese Idee regelmäßig hervorgebracht und der Wunsch nach einer besseren Anbindung der Stadtteile an die Kernstadt geäußert. Im November 2019 wurde dann mit einer Informationsveranstaltung und Ideenwerkstatt endgültig die Frage nach einem Bürgerbus in Waldkirch geklärt und weitere Schritte zur Umsetzung erarbeitet.

2025

  • Januar 2025: Mehr als 25.000 Fahrgäste
    Beförderung von mehr als 25.000 Fahrgästen nach drei Jahren Fahrbetrieb und erstmals mehr als 2.500 Fahrgäste in einem Monat

2024

  • Dezember 2024: Bürgerbus fast täglich und im Stundentakt
    Umfassende Fahrplan- und Linienoptimierung in Reaktion auf Neuerungen im Regionalbuslinienverkehr
  • Mai 2024: 1000 Fahrgäste im Monat
    Erstmals mehr als 1000 Fahrgäste in einem Monat
  • April 2024: Jetzt auch am Donnerstag
    Bürgerbusverkehr nun auch jeden Donnerstag (vorher: Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag)

2023

  • Dezember 2023: 10.000 Fahrgäste
    Beförderung von mehr als 10.000 Fahrgästen nach zwei Jahren Fahrbetrieb

2022

  • November 2022: 1. Jahr Bürgerbus
    Beförderung von über 2.500 Fahrgästen nach einem Jahr Fahrbetrieb

2021

  • Oktober 2021: Start des Bürgerbusses
    Start des Bürgerbusses mit den verantwortlichen und unterstützenden Personen sowie den ehrenamtlich tätigen FahrerInnen
  • Juli 2021: Geschäftsbesorgungsvertrag
    Vertrag zwischen der Stadt Waldkirch und dem Stadtseniorenrat Waldkirch e. V. zur Regelung der jeweiligen Aufgaben, Rechte und Pflichten

2020

  • Juli 2020: Crowdfunding-Aktion
    Sammeln von Spenden zur Anschubfinanzierung des Projektes mit der freundlicher Unterstützung der Volksbank Breisgau Nord eG
  • Januar 2020: Beginn der Konzeptarbeit
    Bildung von Arbeitsgruppen mit verschiedenen Schwerpunkten, wie z. B. Linienführung, Fahrpläne, Gewinnung von FahrerInnen, Öffentlichkeitsarbeit

2019

  • November 2019: Informationsveranstaltung & Ideenwerkstatt
    Klärung der Frage nach einem Bürgerbus in Waldkirch und Erarbeitung der ersten Schritte zur Umsetzung

Ansprechpartner Bürgerbus

Sören Radigk
Marktplatz 1 - 5
79183 Waldkirch

07681 404 362
07681 404 4362

E-Mail: soeren.radigk@stadt-waldkirch.de