Sie sind hier: Startseite / Tourismus & Freizeit

Willkommen in Waldkirch!

Blick auf die Waldkircher Kernstadt bei Nacht

Die große Kreisstadt Waldkirch liegt etwa 16 Kilometer nordöstlich von Freiburg im Breisgau am Ausgang des Elztals. Mit 22.000 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Stadt im Landkreis Emmendingen. Durch die vielfältig gegliederte Umgebung ist Waldkirch besonders abwechslungsreich. Das spiegelt sich auch in den vier Stadtteilen Buchholz, Suggental, Siensbach und Kollnau wider.

Zu Besuch in Waldkirch

Charmant und mit hohem Freizeitwert präsentiert sich die Orgelstadt und Cittaslow Waldkirch. Weitere Infos zur Internationalen Vereinigung lebenswerter Städte, Cittaslow, finden Sie auf der Webseite: zur Webseite Cittaslow.
Schon 1663 notierte der berühmte Geograf Matthäus Merian, Waldkirch sei „schön von Gelegenheit“. Heute noch ist Waldkirch reich an Gelegenheiten und Möglichkeiten für Freizeit, Sport, Kunst und Kultur. Gerne berät Sie das Team der Touristinformation in allen Fragen rund um Ihren Urlaub in Waldkirch und darüber hinaus!

Waldkirch klingt gut!

"Limonaire Frères" Orgel

Klangvoll ist der Name der Stadt am Fuße des Kandels wortwörtlich: Als Orgelstadt steht sie seit über 200 Jahren weltweit für hervorragende Handwerkskunst und ist auch heute noch international ein Zentrum des Orgelbaus. Ob im Elztalmuseum oder im Orgelbauersaal, lassen sie sich vom Klang der Orgeln in eine andere Welt entführen. Weitere Informationen zur Waldkircher Orgelwelt finden Sie auf der Webseite: zur Webseite der Waldkircher Orgelwelt.

Den digitalen Klangrundgang, mit Orten in Waldkirch, die in einer bestimmten Form mit Klang zu tun haben, finden Sie auf der Webseite: zur Webseite des Digitalen Klangrundgangs.

Waldkirch für die ganze Familie

Besucherin beim Baumkronenweg

Der Name Waldkirch an sich ist schon Programm: Neben den historischen Kirchen dehnt sich weitflächig der Wald über die umliegenden Berge und Hügel. Erstaunliche zwei Drittel der Gemeindefläche sind grün und laden zu vielfältigen Freizeitunternehmungen ein. Bei Familien ist der Naturerlebnispark ein beliebtes Ziel: zur Webseite des Naturerlebnisparks. Mit dem Abenteuerminigolf, Tretboot fahren auf dem Stadtrainsee, dem Baumkronenweg und dem Schwarzwaldzoo hat Waldkirch von gemütlich bis sportlich für jeden Geschmack etwas zu biete: zur Webseite des Schwarzwaldzoos. Im Stadtteil Kollnau bietet das Schwimmbad Erfrischung an heißen Tagen: zur Webseite des Schwimmbads.

Geschichte Waldkirchs

Ansicht der Kastelburg

Es gibt Hinweise darauf, dass bereits vor etwa 3.000 Jahren Menschen dort lebten, wo später Waldkirch entstand. Genaueres weiß man über Waldkirch seit dem Mittelalter: Unübersehbar thront die Kastelburg über dem Städtle. Ausgrabungen brachten Erstaunliches zutage: Rubinsplitter der Edelsteinschleifereien, Bruchstücke edler Weingläser oder die Anzeige eines Wanderarztes aus dem 17. Jahrhundert.

Waldkirch - ein Ort lebendiger Geschichte: Die erste urkundliche Erwähnung Waldkirchs datiert aus dem Jahr 926 und berichtet von der Errichtung des Klosters St. Margaretha. Am 8. August 1300 verliehen die Herren von Schwarzenberg  das Stadtrecht. Reste der Stadtmauer sind heute noch in wenigen Bereichen sichtbar. Die Herrschaftsverhältnisse wechselten mehrfach. Von 1275 bis 1802 gehörte Waldkirch zum Haus Habsburg, 1806 wurde es badisch.
Weitere Informationen zur Stadtgeschichte gibt es auf der dazugehörigen Webseite: zur Webseite der Stadtgeschichte.

Nachdem der Erzbergbau unrentabel geworden war, lebte die Stadt überwiegend von der Edelsteinschleiferei, einem über 500 Jahre gewachsenen Gewerbe. 1760 zählte Waldkirch bei 1.700 Einwohnern 430 "Bohrer" und "Balierer". 18 Granatschleifermühlen mit 140 Meistern gab es 1781 in Waldkirch. 

Ein kleiner Film von Hans-Jürgen van Akkeren, der in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Haasis-Berner (Mittelalterarchäologe vom Landesamt für Denkmalpflege RPS/Freiburg) entstanden ist, veranschaulicht anhand von Rekonstruktionen und Aufnahmen der Stadt, wie es um 1400 in Waldkirch ausgesehen haben könnte. Das Video ist auf YouTube zu sehen:  zum Video "Mittelalterliche Stadt Waldkirch um 1400 - eine Rekonstruktion".

Geschichte zum Anfassen

Die Edelsteinschleiferei Wintermantel zeugt heute noch von diesem blühenden Handwerkszweig und bietet in den Sommermonaten regelmäßig Führungen in ihrer historischen Schleifanlage an (bis Ende September; Treffpunkt jeden Dienstag, 10.30 Uhr im Juweliergeschäft Wintermantel, Elzstraße 2).

Im Elztalmuseum kann man neben der Orgelsammlung einiges über die Geschichte der Stadt erfahren: zur Webseite des Elztalmuseums. Wer es ganz genau wissen möchte, stattet dem Stadtarchiv einen Besuch ab: zur Webseite des Stadtarchivs. Alle drei Jahre verwandelt sich die Stadt in ein buntes Treiben von Händlern, Musikern und Gauklern: Beim historischen Marktplatzfest wird Geschichte lebendig: zur Webseite des historischen Marktplatzfests. Wer nicht gerade das Glück hat, genau zu diesem Zeitpunkt in Waldkirch zu sein, kann an einer der Stadtführungen teilnehmen: zur Webseite der Stadtführungen.

Fasnet in der Kandelstadt

Fasnachtsmasken

Zum Publikumsmagneten wird die Große Kreisstadt alljährlich zur fünften Jahreszeit, wenn Narren aus nah und fern zum Fasnachtstreiben in die Gassen der Altstadt strömen. Eine Woche lang feiern Jung und Alt, bevor die Fastenzeit beginnt. Doch bis dahin ist niemand vor dem ein oder anderen Scherz sicher: zur Webseite der Fasnet.

"Unser Waldkirch"

Die Waldkircher Band "Eat the Beat" hat sich anlässlich der Heimattage 2018 mit dem Thema "Heimat" auseinandergesetzt und ein eigenes Lied geschrieben: "Unser Waldkirch"! Dazu gibt es ein Musikvideo mit schönen Ansichten von Waldkirch.

Der Song als Audiodatei zum Herunterladen.

Mit dem Fahrrad unterwegs

E-Bike aufladen, Fahrradboxen und viele weitere Infos zum Radfahren in Waldkirch: zum "Rad- und Fußverkehr"

Webcam Waldkirch

Blick über Waldkirch in Richtung Freiburg.

Aktuelle Bilder von Waldkirch mit Blick in Richtung Freiburg

Blick über Waldkirch in Richtung Elztal.

Aktuelle Bilder von Waldkirch mit Blick das Elztal hinauf